Hyperschallwaffe
engl. hypersonic weapon
russ. гиперзвуковое
оружие
frz. arm hypersonique
Die Hyperschallwaffen vereinen drei vorteilhafte Eigenschaften
1. Anfluggeschwindigkeiten im Hyperschallbereich (> 5 Mach = 1715 km/s = 6147 km/h)
2. Flugbahn in der Atmosphäre
3. präzise Treffsicherheit
Die genannten Eigenschaften verleihen den Hyperschallwaffen eine Manövrierbarkeit mit der sie gegnerische Luftabwehrmaßnahmen erschweren.
Die Vorteile werden durch folgende Nachteile physikalischer Art eingeschränkt:
1. der Flug in der Atmosphäre konterkariert durch den Luftwiderstand zum einen den Geschwindigkeitsanspruch und zum anderen die Luftaufklärung dieser Waffe,
da sie in einer gut sichtbaren Plasmawolke fliegt;
2. hohe Geschwindigkeiten behindern die Manövrierbarkeit und erfordern entsprechendes Material;
3. Präzisionswaffen wie die Hyperschallwaffen basieren heute auf Dateninteraktion mit Navigationssatelliten,
die neben der ionisierenden Plasmawolke auch dem funkelektronischen Kampf ausgesetzt ist.
Man unterscheidet zwei Arten von Hyperschallwaffen:
- Hyperschallraketen
- Hyperschallgleitkörper