Trägheitsnavigation

englisch inertial guidance
französisch guidage inertiel
russisch инерциальная навигация

Die Trägheitsnavigation ist ein in der Luft- und Raumfahrt angewandtes Navigationsverfahren, bei dem die Eigenortung durch ständige Registrierung von Trägheitskräften beziehungsweise der ihnen proportionalen Beschleunigungen erfolgt.
Folgende Elemente sind Bestandteil:
Geräte zur Messung der Abweichung von Rollwinkel (Roll), Nickwinkel (Pitch) und Gierwinkel (Yaw), Akzeleratoren zur Messung der Linearbeschleunigung, Integratoren zur Messung der Geschwindigkeit und Geräte zur Zeitbestimmung.
Das erste Patent zur Trägheitsnavigation (damals noch Wegemessung benannt) wurde bereits 1910 angemeldet. Die Vorteile der Trägheitsnavigation liegen in den bordeigenen Mitteln. Der Hauptnachteil besteht darin, dass sie nur während des aktiven Flugbahnabschnittes der Rakete stattfindet.