 |
Valentin Petrowitsch GLUSCHKO
(1908-1989) |
20.08.1908
(02.09.1908) | geboren in Odessa |
1919-1924 | Technische Berufsschule |
15.05.1929 | Mitarbeiter des Gasdynamischen Laboratoriums (GDL) |
Jan. 1934 | Sektorenleiter am Reaktiven Institut beim Volkskommissariat für Verteidigung |
Dez. 1935 | Erscheinen des Buches "Raketen: Aufbau und Anwendung" ( Koautor Langemak) |
März 1938 | Arrestierung |
15.08.1939 | Verurteilung zu 8 Jahren Freiheitsstrafe |
27.08.1944 | Entlassung aus der Haftstrafe |
Dez. 1944 | Hauptkonstrukteur im OKB-SD, Kasan |
1956 | Rehabilitierung |
1945/1946 | Aufenthalt in Deutschland (Institut Nordhausen) |
03.07.1946 | Hauptkonstrukteur im OKB-456 (heute Energomasch) in Chimki |
1946-1950 | Entwicklungsarbeiten am Triebwerk RD-100 (8D51) für die Rakete R-1 |
1947-1951 | Entwicklungsarbeiten am Triebwerk RD-101 (8D52) für die Rakete R-2 |
1952-1953 | Entwicklungsarbeiten am Triebwerk RD-103 (8D54) für die Rakete R-5 |
1952-1955 | Entwicklungsarbeiten am Triebwerk RD-103M (8D71) für die Rakete R-5M |
1954-1959 | Entwicklungsarbeiten am Triebwerk RD-107 und RD-108 für die Rakete R-7 |
1958-1962 | Entwicklungsarbeiten am Triebwerk RD-119 und RD-253 für die Rakete PROTON |
1965-1977 | Entwicklungsarbeiten am Triebwerk RD-301 für eine Raketenstufe der PROTON K |
1974 | Entwicklungsbeginn am Triebwerk RD-170 für die Rakete ENERGIJA |
22.05.1974-1977 | Leiter und Chefkonstrukteur der wissenschaftlichen Produktionsvereinigung "Energija" |
22.05.1977-1989 | Chefkonstrukteur der wissenschaftlichen Produktionsvereinigung "Energija" |
10.01.1989 | gestorben in Moskau |